
Autosampler Alias™
ALIAS™ ist ein vielseitiger Autosampler (Probengeber) für die HPLC und LC-MS, der dank modernster Injektionstechnologien mit schnellen Injektions- und Waschzyklen dafür prädestiniert ist. Die Probennadel kann mit verschiedenen Lösungsmitteln gewaschen werden, um eine Verschleppung praktisch auszuschließen.

ALIAS™ UHPLC
ermöglicht die Injektion in Systeme, die mit einem Druck von bis zu 18.000 psi (= 1.285 bar = 128,6 MPa) arbeiten. Ein speziell entwickeltes Injektionsprogramm schließt Einflüsse auf die Injektionsleistung bei Druckabnahme in der Probenschleife aus. Diese Version kann auch mit Probentellerkühlung ausgestattet werden.
ALIAS™ Prep LC
macht aus dem ALIAS™ einen perfekten Injektor für ein präparatives LC-System. Diese Version hat 24 Probengefäße à 10 mL und arbeitet mit einer 2,5 mL Spritze. Nadeln, Kapillaren und Probenschleife haben einen größeren Durchmesser und ermöglichen so eine schnelle Injektion von Probenvolumina bis 10 mL.

Funktionen und Optionen
- metallfreie Probenentnahme mit Quarzglas-ummantelter Probennadel und PEEK-Injektionsventil (Option)
- Reagenzzugabe und Mischmöglichkeiten für Derivatisierung, Verdünnung, interne Standardaddition
- Zusätzliches Hochdruck-Schaltventil (ISS): Optionales 6-Wege-Hochdruck-Schaltventil zur Säulenschaltung oder andere Schaltapplikationen bis 18.000 PSI
- Lösungsmittelwahlventil (SSV): Optionales 6-Wege-Ventil für erweiterte Auswahl von Lösungsmitteln zur Nadelreinigung und Reagenzienzugabe
- Sehr leistungsfähige Kühlung der Proben und des gesamten Probenraumes
- Schnelles Auswechseln des Injektionsventils, z. B. für Wartungszwecke
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Spark blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Probengebern und anderen Innovationen zurück. Die mit Überdruck unterstützte Probenentnahme (PASA™ – Pressure Assisted Sample Aspiration) vermeidet den Kontakt zwischen Probe und Spritze und unterdrückt die Entstehung von Luftblasen. Diese Methode hat ihre Zuverlässigkeit bereits in mehr als 25.000 Probengebern unter Beweis gestellt.
ALIAS™ Basisdaten |
||
Injektionsmodi |
|
Druck unterstütztes Probenansaugen (Pressure Assisted Sample Aspiration – PASA™) mit 0,05 MPa, um Luftblasen zu vermeiden. Druckluft wird intern erzeugt. |
Injektionsvolumen | programmierbar von 1 bis 9999 μL in 1 μL-Schritten | Das maximale Injektionsvolumen hängt von der Probenschleife und dem Injektionsmodus ab. |
Injektionsgenauigkeit |
|
Für Injektionsvolumen > 5 μL |
Probenviskosität | 0,1 – 5 cP | |
Anzahl der Injektionen pro Fläschchen/Titerplatten | max. 9 | |
Spritzenvolumen |
|
|
Nadelspülung – Innen- und Außenspülung mit Trocknung. Die Spülung kann zwischen Injektionen und zwischen Fläschchen/Titerplatten programmiert werden. |
|
Das Volumen kann aus einem 250 μL Waschlösungsbehälter programmiert werden. SSV-Option notwendig |
Injektionszykluszeit | < 60 sec | < 20 sec, mit typischer 10 µL Injektion (Schleifenfüllung mit Spüllösung) |
Umschaltzeiten des Ventils | 60 msec | |
Benetzte Teile | SS316, PTFE, TEFZEL, PEEK, Glas | Bei der biokompatiblen Option: PEEK und beschichteter Edelstahl (Außen- und Innenseite der Nadel) statt SS316 |
Verschleppung | < 0,05 % mit Standard-Spülung < 0,01 % mit Extra-Spülung |
“Null-Verschleppung” durch die Spülmöglichkeiten von ALIAS™ |
Probengefäße |
|
Mikrotiterplatten gem. SBS-Standard. 96er Platten hoch und niedrig sowie 384er Platten |
max. Höhe der Gefäße/Titerplatten | 47 mm | |
Kühlung werkseitige Option (Peltier-Technologie) |
|
Gemessen als Lufttemperatur im Probenraum für max. 25 °C Umgebungstemperatur und max. 80 % Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen (B × T × H) |
|
|
Gewicht |
|
|
Max. Belastung des Deckels | 65 kg | |
Stromversorgung | 95 – 240 V AC ±10 %; 50-60 Hz; 200 VA |
|
Geräuschpegel | LeAq < 70 dB | |
Betriebstemperatur | 10 – 40 °C | Benutzung nur im Innenbereich |
Lagertemperatur | zwischen -25 °C und +60 °C | |
Feuchtigkeit | 20 – 80 % RH | |
Gerätesteuerung |
||
Ausgänge | 1 Kontakt-Ausgang: kann als Inject Marker (Standard) oder als Fehler, Alarm, etc. programmiert werden | Kontaktschließung Vmax = 28 Vdc/Vac, Imax = 0,25 A |
Eingänge | 2 TTL-Eingänge |
programmierbar als:
|
PC-Schnittstelle | RS232 ist Standard | Eine zusätzliche Schnittstelle RS232 für Multilink-Funktionen ermöglicht eine Aufrüstung für Symbiosis Pico Hinweis: OEM-Versionen können mit Ethernet, CAN, USB etc. ausgestattet sein. |
Software |
|
Zur Schnelldiagnose (Fernwartung) von Wartungs- und Fehlermeldungen durch einen Servicetechniker. |
Sicherheit |
|
Sensor für offene Tür | Die Geschwindigkeit der Nadelbewegung wird reduziert, wenn die Frontabdeckung offen ist |
Sensor für fehlendes Probengläschen | Vom Anwender programmierte Reaktion: Gefäß überspringen oder Ablauf anhalten |
Softwarefehler-Diagnose | Überwachungsfunktion (Watchdog) in FPGA für eingebaute Softwaresteuerung |
Prüfzeichen |
|
Sicherheit | CE, CSA (UL), ROHS |
Installationskategorie | II (gem. IEC-1010) |
Schadstoffklasse | 2 |
Qualität | ISO 9001 |