
Titrolyzer III System - SO2 Bestimmung (Titration)
SunChrom hat für die titrimetrische Bestimmung von Sulfit in Wein die neue SunTitro III-Anlage entwickelt. Mit diesem innovativen und äußerst flexiblen Gerät können nicht nur SO2 in Wein und anderen flüssigen Proben bestimmt werden, sondern auch die Summe der freien Säuren als Weinsäure, die flüchtige Säure (hauptsächlich Essigsäure) und viele weitere Bestimmungen durchgeführt werden. Für die Messung von stark kohlensäurehaltigen Proben wie Sekt oder Schaumwein ist eine automatische Belüftung integriert.
Mit dem neuen System können folgende Bestimmungen durchgeführt werden:
- SO2-Bestimmung: Gesamt-SO2, sowie gebundenes und freies SO2
- Reduktone: Ascorbinsäure in Weißwein, sowie Acetaldehyd und phenolische Verbindungen in Rotwein
- Bestimmung der Gesamtsäure und des pH-Wertes
Als Weiterentwicklung des bewährten SunTitro II Systems bietet der SunTitro III folgende Vorteile:
- Die für die Messung benötigte Probenmenge wurde auf 10 mL halbiert. Dadurch halbiert sich auch der Verbrauch an Titrationslösungen.
- Die Probenmenge wird von der Anlage selbst dosiert, vollautomatisch und höchstpräzise. Dadurch werden die Anwender von der genauen Dosage der Probenmenge befreit.
SunChrom bietet natürlich auch zum neuen SunTitro III System weiterhin den bewährten reinen SO2-Standard an, für eine sehr einfache und effiziente Kontrolle der Anlage.

Aufbau der Titrolyzer-Anlage
Titrationseinheit
Die Suntitro III-Anlage besteht aus der Titrationseinheit mit zwei Dispensern, mit je einem 8-Wege-Ventil. Meistens ist einer der Dispenser für die direkte Titration und der zweite für die Dosierung der Chemikalien vorgesehen, um nasschemische Reaktionen automatisch durchzuführen. Damit ist SunTitro ein vollwertiger chemischer Analysenautomat.
Die Titrationseinheit enthält neben einem oder mehreren Dispensern die gesamte Elektronik sowie die Spannungsversorgung. Es können sowohl Platin- als auch pH-Elektroden angeschlossen werden.
Probentablett
Das Probentablett ist beim SunTitro III in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich das Rack 1 für die zu messenden Proben. Es bietet Platz für insgesamt 20 Proben. Die zu messenden Proben werden in dieses Rack 1 platziert und von dort aus mit einer Dosierspitze vollautomatisch in die Gefäße auf dem Rack 2 für die Titration vorgelegt. An dem XYZ-Fahrwerk befinden sich neben der Dosierspritze für die Proben auch die Elektroden pH- oder Platinelektrode. Die Probentabletts Rack 1 und Rack 2 sind durch ihre Beschichtung chemisch weitgehend resistent und lassen sich aus dem Gerät herausnehmen und sind dadurch einfach unter fließendem Wasser zu reinigen.

Eine neue intuitive und leicht erlernbare Software steuert alle Module der Anlage, nimmt die Daten auf und führt die quantitativen Berechnungen durch. Die Messergebnisse werden zum Schluss in Listenform ausgedruckt und gleichzeitig in zwei Report-Dateien festgehalten. Die sehr flexible und offene Software erlaubt dem Anwender, eigene Anwendungen mit speziellen Abläufen zu programmieren.
Die Reaktionen, Abläufe, Einstellungen und Messsignale werden direkt am Bildschirm visualisiert und können vom Anwender zeitgleich verfolgt werden. Weitergehende Informationen über die technische Spezifikationen, physikalische Dimensionen u.a. können Sie unter SO2- und Reduktone finden

Der Schwefeldioxidstandard 1000
SunChrom bietet eine sehr einfache und effiziente Kontrolle der Titrolyzer-Anlage durch einen reinen SO2-Standard. Bei richtiger Lagerung ist die Lösung bis zu 6 Monate haltbar, ebenso die Verdünnungslösung. Der Inhalt der Flaschen reicht für 18-20 Verdünnungen mit einer Konzentration von 50 mg pro Liter.
- SO2-Standard mit einer Konzentration von 50 mg/L
- Verdünnungslösung zum SO2-Standard für 1 Liter
Hier finden Sie eine Bedienungsanleitung für den Umgang mit dem SunChrom SO2-Standard.
Der SO2-Standard und die Verdünnungslösung werden in braunen 50 mL Flaschen geliefert. Die Haltbarkeit beträgt ca. 6 Monate und ist auf dem Etikett angegeben